Buch Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
Beschreibung Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
/B0746KM7HN
Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch wie ein Blick auf die Geschichte der Wahlen zeigt, ist das Verhältnis beider zueinander ‒ und zum Volk als Hauptakteur ‒ überaus zwiespältig und keineswegs selbstverständlich.Warum wählen wir? Warum haben sich politische Wahlen als das große Legitimationsmittel für Herrschaft durchgesetzt? Die Antwort scheint schnell gegeben: Wahlen ermöglichen den Menschen Freiheit und Gleichheit, und gegen alle Widrigkeiten haben Frauen und Männer sich immer wieder dieses Recht erkämpft und Demokratien errichtet.Hedwig Richters umfassend angelegte Historiografie des Wahlrechts und der Wahlpraxis rekonstruiert über den Vergleich von Preußen und den USA im 19. Jahrhundert die Geschichte der Demokratie anhand der Wahlen. Mit ihrem innovativen Ansatz, der nicht nur auf Ideen und Gesetzestexte schaut, sondern auch die Wahlpraxis in den Blick nimmt, hinterfragt sie die Erzählung vom großen Freiheitskampf des Volkes um die Einfürung allgemeiner Wahlen. Die Autorin widerlegt die These vom anthropologischen Bedüfnis des Menschen nach Partizipation und politischer Verantwortung. Stattdessen verweist sie darauf, dass das Wahlrecht häufig von oben eingefürt und als Disziplinierungsinstrument der Herrschenden genutzt wurde.Der Fokus auf den konkreten Akt des Wählens erlaubt zudem einen neuen Blick auf die alte Frage, warum im Laufe des 19. Jahrhunderts zwar immer mehr Männer als "gleich" anerkannt wurden und sukzessive das Wahlrecht erhielten, die Gleichheit der Frau jedoch erst Jahrzehnte später gedacht werden konnte. Denn der Einsatz des Körpers und Vorstellungen vom (männlichen) Körper gestalteten wesentlich die Stimmabgabe mit.Was bedeuten diese Erkenntnisse für unsere Zeit? Demokratie ist kompliziert und alles andere als selbstverständlich. Wie historische und aktuelle Beispiele zeigen – so gegenwärtig im Irak und in Afghanistan – lässt sie sich nicht einfach modellhaft von außen installieren.
Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert Ebooks, PDF, ePub
Moderne Wahlen / Demokratiegeschichte / Hamburger Edition ~ Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert . Bücher / E-Books; Moderne Wahlen; Leseprobe; Inhaltsverzeichnis; Produktflyer; Hedwig Richter . Moderne Wahlen . Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert . 656 Seiten, gebunden, 70 Abb. ISBN 978-3-86854-313-1 . ISBN 978-3-86854-921-8 . ISBN 978-3-86854-922-5 . Erschienen im August .
Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen ~ Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert / Hedwig Richter / ISBN: 9783868543131 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen ~ Moderne Wahlen: Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert eBook: Richter, Hedwig: : Kindle-Shop
eBook: Moderne Wahlen von Hedwig Richter / ISBN 978-3 ~ Moderne Wahlen (eBook) . Richters umfassend angelegte Historiografie des Wahlrechts und der Wahlpraxis rekonstruiert über den Vergleich von Preußen und den USA im 19. Jahrhundert die Geschichte der Demokratie anhand der Wahlen. Mit ihrem innovativen Ansatz, der nicht nur auf Ideen und Gesetzestexte schaut, sondern auch die Wahlpraxis in den Blick nimmt, hinterfragt sie die Erzählung vom .
Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der ~ Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert . Hamburger Edition, Hamburg 2017 ISBN 9783868543131 Gebunden, 700 Seiten, 42,00 EUR Gebraucht bei Abebooks Klappentext. Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch wie ein Blick auf die Geschichte der Wahlen zeigt, ist das Verhältnis beider zueinander - und zum Volk als Hauptakteur .
Moderne Wahlen: ebook jetzt bei Weltbild als Download ~ Preußen; Moderne Wahlen Preußen. Moderne Wahlen (ePub) Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert Autor: Hedwig Richter Keine Kommentare vorhanden Jetzt bewerten. Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Moderne Wahlen". Kommentar verfassen % Merken. Produkt empfehlen. 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie .
Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen ~ Rezensionen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Florian Meinel) und Süddeutschen Zeitung (Andreas Zielcke)
Kultur und Praxis der Wahlen: Eine Geschichte der modernen ~ Request PDF / Kultur und Praxis der Wahlen: Eine Geschichte der modernen Demokratie / Was ist eigentlich der Sinn und Zweck des Wählens? Warum gelten Wahlen seit dem 20. Jahrhundert für nahezu .
Hedwig Richter — Historisches Institut ~ Moderne Wahlen.Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert Hamburg Edition: Hamburg, 2017 (Habilitationsschrift). - Ausgezeichnet mit dem Demokratie-Preis der Demokratie-Stiftung Die "Gastarbeiter"-Welt. Leben zwischen Wolfsburg und Palermo. Schöningh: Paderborn, 2012 (mit Ralf Richter). Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR .
Historikerin Hedwig Richter - Kopf- oder Bauchsache – ein ~ Demokratie sei immer krisenhaft und Krisen seien sogar wichtig für Demokratie, sagt die 47-jährige Historikerin, die sich über einen Vergleich von Wahlen in den USA und in Preußen habilitierte .
Hedwig Richter – Wikipedia ~ Hedwig Richters Dissertation Pietismus im Sozialismus wurde von der Universität Köln mit dem Offermann-Hergarten-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2018 erhielt sie für ihr Buch Moderne Wahlen den Preis der Demokratie-Stiftung. 2020 wurde Richters Buch Demokratie.Eine deutsche Affäre für den Bayerischen Buchpreis nominiert. Hedwig Richter erhielt 2020 den Anna-Krüger-Preis des .
Geschichte des Wahlrechts in Deutschland – Wikipedia ~ Die Geschichte des Wahlrechts in Deutschland umfasst die ersten deutschen Einzelstaaten mit Repräsentativverfassungen im 19. Jahrhundert. Bis 1918 hatten fast alle Gliedstaaten des Deutschen Reichs eine Volksvertretung, die jedoch in der Regel nicht nach allgemeinen und gleichen Wahlen zustande kam. Allgemein und gleich waren aber 1848 und dann wieder ab 1867 die Wahlen auf nationaler Ebene.
Deutschlands Weg zur Demokratie seit dem 19. Jahrhundert ~ Deutschlands Weg zur Demokratie seit dem 19. Jahrhundert - Geschichte Europa - Referat 1999 - ebook 0,99 € - GRIN
Moderne Wahlen - Hedwig Richter - Buch kaufen / Ex Libris ~ Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch ihr Verhältnis zueinander und zum Volk als Hauptakteur war schon immer zwiespältig, wie ein Blick auf die Geschichte zeigt. Über den Vergleich der Wahlpraxis in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert rekonstruiert Hedwig Richter die Geschichte der Demokratie. Die Autorin hinterfragt in ihrer umfassenden Historiografie des .
Kultur und Praxis der Wahlen - Eine Geschichte der ~ Kultur und Praxis der Wahlen Eine Geschichte der modernen Demokratie. Herausgeber: Richter, Hedwig, Buchstein, Hubertus (Hrsg . Da das Interesse dem Massenwahlrecht als Grundlage moderner Demokratien gilt, richtet sich der Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert. Alles zeigen. Über die Autor*innen . PD Dr. Hedwig Richter ist Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Prof. Dr .
Cliocast / infoclio.ch ~ Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen kommen der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher.
Das 19. Jahrhundert / bpb ~ Im 19. Jahrhundert beginnen viele Entwicklungen, deren Ergebnisse bis in die Gegenwart wirken – politisch, wirtschaftlich und sozial. So werden in vielen Staaten Europas Verfassungen erkämpft und erarbeitet, die die Beziehungen zwischen staatlicher Macht und Staatsvolk auf eine rechtliche Grundlage stellen. Es gründen sich Parteien, deren gewählte Vertreter die Exekutive kontrollieren .
1880 bis 1914 / bpb ~ In der politischen Geschichte bedeutete der Sturz Bismarcks 1890 einen Einschnitt. Auch die deutsche Außenpolitik veränderte danach ihren Charakter. In Wirtschaft und Gesellschaft hingegen waren die 1880er-Jahre insgesamt eine Übergangszeit: in vielerlei Hinsicht Deutschlands Eintritt in die „Moderne“. Die Reaktionen in den Künsten und Geisteswissenschaften auf diese Veränderungen .
Praxis Geschichte: Fachbeiträge und Unterrichsideen für ~ Praxis Geschichte bietet schülergerechte Materialien, methodische Beiträge, Epochenthemen und Zeitgeschichte für einen spannenden Geschichtsunterricht.
Geschichte: 11. Klasse – Schulstoff ~ Bayern im 19. Jahrhundert. Bayern ist heue wirtschaftlich sehr stark aufgrund der Modernisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Davor war es weitgehend Agrarland, obwohl mache Fortschritte erreicht wurden. Grundlagen der Wirtschaft waren Salz, Holz, Getreide, Vieh und Wein, die wichtige Exportgüter waren. Neben der Landwirtschaft gab es Handwerk und einzelne Manufakturen. Die .
(PDF) Desinteresse und Disziplinierung: Die Anfänge der ~ Desinteresse und Disziplinierung: Die Anfänge der Demokratie im frühen 19. Jahrhundert im internationalen Vergleich – Frankreich, Preußen und USA
Gute alte Zeit: "Diese deutsche Kleinstaaterei war - WELT ~ Aber auch die moderne Geschichtswissenschaft sieht die vielen Jahrhunderte der Kleinstaaterei beileibe nicht nur als verlorene Zeit. Gewiss, zur hohen Zeit der Nationalstaatsbewegung im 19 .
Sozialgeschichte - Bücher, eBooks & mehr versandkostenfrei ~ Sozialgeschichte - Bücher, eBooks und mehr versandkostenfrei und auf Rechnung online kaufen. Schnelle Lieferung, günstige Preise und top Service bei der Fachbuchhandlung Lehmanns Media.
Deutsche Geschichte: Preußen - Deutsche Geschichte ~ Nachdem sich Preußen durch die Gebiete im Westen territorial gefestigt hatte, konnte es im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts seine Vormachtstellung behaupten und seinen größten Konkurrenten Österreich in der Schlacht von Königgrätz 1866 erfolgreich ausschalten. Fünf Jahre später wurde Preußen zum Motor der deutschen Reichsgründung .